Die sieben verborgenen Gründe für einen unentdeckten Omega-3-Mangel trotz täglicher Supplementierung

Eine umfassende Blutuntersuchung an 796.751 Personen in Deutschland hat aufgedeckt, wie weit verbreitet der Mangel an Omega-3-Fettsäuren tatsächlich ist. Trotz regelmäßiger Ergänzung durch Nahrungsergänzungsmittel wiesen 95% der untersuchten Personen einen Mangel auf. Interessanterweise ergänzten 20% dieser Gruppe ihre Ernährung bereits mit Omega-3, doch ihr Mangel war nur marginal geringer als bei jenen, die keinerlei Supplements verwendeten.

Wie entsteht dieser chronische Nährstoffmangel? Ist ein Omega-3-Mangel spürbar? Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Produkten entscheidend, um Mängeln vorzubeugen? Dieser Fachartikel bietet Ihnen tiefgreifende Einblicke und Antworten.

  1. Omega-3-Mangel durch Fehldosierung
    Die benötigte Menge an Omega-3-Fettsäuren ist individuell verschieden und hängt stark vom Körpergewicht ab. Ein Mensch, der 100 Kilogramm wiegt, benötigt täglich eine höhere Dosis Omega-3 als eine Person mit 50 Kilogramm Körpergewicht. Deshalb ist es essenziell, dass die Verpackung des Omega-3-Produkts klare Angaben darüber macht, wie viel Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht täglich einzunehmen sind. Nur so kann ein effektiver Schutz vor einem Omega-3-Mangel gewährleistet werden.

2.) Omega-3-Mangel durch Oxidation des Öls

Um zu verhindern, dass Omega-3-Öl ranzig wird, ist ein effektiver Oxidationsschutz entscheidend. Ohne diesen Schutz könnte das Öl auf seinem Weg durch den Körper weiter oxidieren. Sobald das Omega-3-Öl in den Körper aufgenommen wird, ist es der Körperwärme ausgesetzt und muss einen langen Weg bis in die Zellen zurücklegen. Der beste Oxidationsschutz wird durch die Kombination von Olivenöl und Vitamin E erreicht. Leider nutzen viele Hersteller nur Vitamin E oder andere Konservierungsmittel, obwohl die Kombination beider deutlich wirksamer ist.

3.) Fehlender Zusatz von natürlichem Vitamin D

Ein qualitativ hochwertiges Omega-3-Öl sollte natürliches Vitamin D enthalten. Durch den Reinigungsprozess des Öls wird oft jegliches Vitamin D entfernt, weshalb es anschließend wieder zugesetzt werden muss. Es ist wichtig, dass dieses Vitamin D aus natürlichen Quellen stammt.

4.) Lichtdurchlässige Verpackung

Die Verpackung von Omega-3-Produkten sollte stets lichtundurchlässig sein. Lichtexposition kann dazu führen, dass die Öle oxidieren und ranzig werden.

5.) Irreführende Preisgestaltung

Die korrekte Dosierung von Omega-3 basiert auf dem individuellen Körpergewicht. Nur wenn die Tagesdosis präzise berechnet wird, ist ein fairer Preisvergleich pro Milliliter möglich. Vorsicht vor Verpackungen, die pauschale Dosierungsempfehlungen wie „ein Teelöffel pro Tag“ geben, ohne auf das Körpergewicht einzugehen.

6.) Vernachlässigung der Nachhaltigkeit

Immer mehr Hersteller produzieren nachhaltig. Achten Sie auf Zertifikate für nachhaltige Fischerei wie „Friends of the Sea“ oder wählen Sie Produkte aus Algenöl, auch wenn diese oft teurer sind als herkömmliches Fischöl.

7.) Fehlende Nachweise der Omega-3-Wirkung durch Bluttests

Nur wenige Anbieter belegen die Wirksamkeit ihrer Produkte durch Bluttests. Statt sich auf eine Momentaufnahme beim Hausarzt zu verlassen, sollten Sie auf moderne Tests zurückgreifen, die die Nährstoffversorgung der letzten vier Monate abbilden und einfach zu Hause durchgeführt werden können.

Ist ein Omega-3-Mangel spürbar?

Ein Mangel an Omega-3 kann sich durch verschiedenste Symptome äußern, von leichten Kopfschmerzen und Hautproblemen bis hin zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die Arbeitsunfähigkeit zur Folge haben können. Um Gewissheit zu erlangen, ist ein Bluttest empfehlenswert. Alternativ steht ein kostenloser Online Test zur Verfügung, der durch einfache Fragen einen Überblick über Ihren Gesundheitszustand bietet. Nach Auswertung des Tests besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse mit einem Fachexperten zu besprechen.

Worauf kommt es bei der Produktauswahl an, damit kein Mangel entsteht?

Anhand der oben genannten 7 Gründe für Omega-3-Mangel gibt es eine klare Produktempfehlung. Dieses Omega-3-Produkt wurde bereits an über 700.000 Menschen getestet. Es gibt eine persönliche Beratung, damit wirklich die korrekte Dosierung eingehalten wird.

Die Personen mit Omega-3-Mangel konnten mit Hilfe von diesem Omega-3-Produkt innerhalb von 4 Monaten den Nährstoffmangel beseitigen und kamen zu einem gesunden Omega-3-Wert in den Körperzellen. Wir empfehlen immer erst einen Bluttest zu machen. Der Bluttest ist für alle Menschen ohne Omega-3-Mangel kostenlos.

Fordern Sie jetzt gerne eine kostenfreie Online-Sprechstunde zum Thema „Omega-3-Mangel und Bluttest“ an: