Die Gesundheitsprävention zielt darauf ab, die Gesundheit von Individuen, Gruppen oder der gesamten Bevölkerung zu bewahren und zu fördern. Dieses Fachgebiet wird als Präventivmedizin bezeichnet. In speziellen Bereichen wie der Zahnmedizin und Onkologie wird der Begriff Prävention oft durch Prophylaxe ersetzt, was aus dem Altgriechischen „prophylásso“ (deutsch: ‚von vornherein ausschließen‘) stammt. Die nationalen Expertenstandards zur Pflegequalität, entwickelt vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege, verwenden den Begriff Krankheitsprävention anstelle von Prävention.
Die Hauptstrategie der Prävention besteht darin, die auslösenden Faktoren für Krankheiten zu minimieren oder ganz zu eliminieren. Prävention ist somit eine interdisziplinäre Aufgabe, die neben der Medizin auch die Psychologie, Soziologie und Pädagogik einschließt. Präventive Maßnahmen sind darauf ausgelegt, langfristige Veränderungen in der Einstellung, im Erleben und im Verhalten zu bewirken.
Medizinische Präventionsmaßnahmen sind sowohl aus ethisch-normativen als auch aus ökonomischen Gründen wichtig: Sie zielen darauf ab, individuelles Leiden zu minimieren, die Lebensqualität zu steigern und das Leben zu verlängern. Zudem sollen durch Prävention die ökonomischen Belastungen reduziert werden, die durch ansonsten notwendige Krankenbehandlungen entstehen würden.
Wir widmen uns der ganzheitlichen Gesundheitsprävention und bieten individuelle Beratungen an.
Bitte nehmen Sie unsere kostenlose Erstberatung in Anspruch, um Ihre Fragen zu klären!
Jana Braam und das Team von Mönchengladbach Ernaehrungsberatung